header banner
Default

Kommt der neue Euro? Die Währungshüter in Europa starten eine Testphase


Kommt der digitale Euro? Europas Währungshüter beginnen mit Testphase

Die sogenannte Kryptowährung setzt sich im Zahlungsverkehr immer stärker durch. Die Europäische Zentralbank (EZB) will mit einem digitalen Euro gegensteuern.

Die sogenannte Kryptowährung setzt sich im Zahlungsverkehr immer stärker durch. Die Europäische Zentralbank (EZB) will mit einem digitalen Euro gegensteuern.

© Quelle: imago images/photothek/Christian Ohde/Montage RND

Im Krisenjahr 2020 steht der Kryptomarkt vor einem Umbruch. Auch der Onlinebezahldienst Paypal möchte den Handel mit Kryptowährungen für Privatpersonen massentauglich machen. Das setzt die Europäische Zentralbank (EZB) unter Druck: Sie will mit einem digitalen Euro gegensteuern.

Frank-Thomas Wenzel

Heute schon mit Bitcoins bezahlt? Die sogenannte Kryptowährung setzt sich im Zahlungsverkehr immer stärker durch. Nun macht auch noch der Internetzahlungsabwickler Paypal mit. Und selbst die chinesische Notenbank testet ein System für digitales Geld. Das setzt die Europäische Zentralbank (EZB) unter Druck. Es geht um die Kontrolle der Geldflüsse und die Stabilität des Finanzsystems.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

„Ritterschlag“: Paypal-Kunden in den USA sollen auch andere Kryptowährungen kaufen können

In verschiedenen Restaurants und Kneipen können Kunden mit Bitcoins bezahlen. Der Reisevermittler Expedia akzeptiert das Cybergeld ebenso wie der Mahlzeitendienst Lieferando. Das digitale Bezahlen ist offenbar nicht mehr aufzuhalten. Dann kam Mitte der Woche auch noch das, was Finanzmarktexperten als „Ritterschlag“ bezeichnen: Paypal kündigte an, dass Kunden in den USA neben Bitcoins auch andere Kryptowährungen kaufen, verkaufen und dort virtuell aufbewahren können.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Mit Beginn des nächsten Jahres soll es zudem möglich sein, die elektronischen Devisen als ganz normales Zahlungsmittel zu nutzen. Das könnte einiges in Bewegung setzen, denn damit würde der Weg für eine internationale Währung geebnet, die Geldströme beschleunigt. Über Bitcoin-Konten könnten Nutzer Währungsschwankungen bei Euro, Dollar und Co. umgehen. Mit erheblichen Folgen: Immerhin hat Paypal im zweiten Quartal Zahlungen mit einem Volumen von 222 Milliarden Dollar abgewickelt. Das Unternehmen verwaltet weltweit 346 Millionen Konten. Es ist ein wichtiger Pfeiler im globalen Onlinehandel.

Bitcoins: Von der Guerillawährung zum Spekulationsobjekt

Die neuen Währungen sind die Fortführung des üblichen Umgangs mit Geld – nur mit komplett anderen Mitteln. Wenn heute der Arbeitgeber das Gehalt in Euro zahlt, dann ist das auch schon eine digitalisierte Transaktion. Längst gibt es keine Lohntüten mehr mit Scheinen und Münzen. Vielmehr führt der Computer des Arbeitgebers einen Befehl aus, der Ziffernfolgen enthält. Damit generiert der Computer einer Bank Ziffernfolgen, die zu einer Gutschrift auf dem Konto eines Kunden werden. Nichts anderes geschieht im Prinzip bei Bitcoin-Transaktionen. Wird aber in Euro abgerechnet, steht dahinter die EZB. Die garantiert in letzter Instanz nicht nur, dass der Nutzer für den Betrag, der auf dem Konto verbucht ist, echtes Bargeld bekommt. Die EZB kontrolliert und steuert auch die Geldflüsse, um die Stabilität der Währung in der Euro-Zone zu sichern.

Beim Bitcoin-System gibt es keine zentrale Instanz. Es ist vielmehr ein dezentrales Buchungssystem, an dem Tausende Computer beteiligt sind. Zahlungen werden verschlüsselt und miteinander verknüpft, um zu gewährleisten, dass die Transaktionen den richtigen Teilnehmern zugeordnet werden und dass jeder Bitcoin nur einmal ausgegeben wird. Bitcoins wurden einst auch als eine Art Guerillawährung gefeiert, die sich gegen die Macht der Notenbanken und der Finanzindustrie stemmt. Inzwischen sind die digitalen Münzen vor allem ein Spekulationsobjekt. Ende 2017 kostete ein Bitcoin rund 20.000 Dollar. Dann platzte die Blase, es ging um fast 90 Prozent nach unten. Einem zweiten Hoch folgte ein abermaliger Abstieg – diesmal mit der Ausbreitung der Covid-19-Pandemie. Mitte März war ein Bitcoin für 3550 Euro zu haben. Am Freitagmittag kostete er zeitweise knapp 11.000 Euro – der höchste Wert seit anderthalb Jahren. Als Grund für das Plus gaben Börsianer die Nobilitierung durch Paypal an.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

EZB will mit digitalem Euro als Alternativangebot gegensteuern

Der Erfolg der Digitalwährung macht Notenbänker weltweit nervös. Zumal Facebook ebenfalls an einer eigenen Währung namens Libra bastelt. Die Angst: Unkontrollierbare Verwerfungen bei neuen Spekulationsblasen. Bankkunden könnten dann ihre Euro-Konten massenweise abräumen, um in die Cyberwährung zu investieren. Das könnte zunächst Kreditinstitute und dann auch die sogenannte Realwirtschaft in Schieflage bringen – bis hin zu einem Kollaps des Finanzsystems, so wie es 2009 beinahe geschehen wäre. Deshalb will die EZB jetzt gegensteuern mit einem digitalen Euro als Alternativangebot, das die gleichen Vorzüge wie Bitcoin und Co. bietet, vor allem die effiziente elektronische Abwicklung von Zahlungsverkehr – auch von Smartphone zu Smartphone. Erste Tests und Simulationen laufen. Mitte 2021 soll entschieden werden, ob, wann und wie der Digital-Euro kommt. Fest steht, dass er immer im Verhältnis eins zu eins zum konventionellen Euro umgetauscht werden kann. Damit werden Währungsrisiken für Verbraucher ausgeschlossen.

Keine „Wertaufbewahrung“: Digitaler Euro soll nur als Zahlungsmittel genutzt werden

Klar ist auch, dass Nutzer dafür ein Konto direkt bei der EZB einrichten müssten, aber nur mit einem begrenzten Guthaben. 3000 Euro sind im Gespräch, wobei es aber die marktüblichen Zinsen geben soll. Der Hintergrund: Unter anderen hat Bundesbank-Vorstand Burkhard Balz gerade davor gewarnt, dass auch der digitale Euro „eine Destabilisierung des gesamten Finanzsystems“ bewirken könnte. Er befürchtet einen Ansturm auf die Banken in Krisenzeiten: wenn Kunden befürchten, dass ihr Institut pleitegeht und sie dann ihr ganzes Geld bei der EZB, die nicht kollabieren kann, digitalisiert in Sicherheit bringen. Deshalb gibt es die Begrenzung der Guthaben. So soll sichergestellt werden, dass die digitalen Euro nur als Zahlungsmittel und nicht zur „Wertaufbewahrung“ genutzt werden.

Sources


Article information

Author: Jerry Roberts

Last Updated: 1704483242

Views: 1066

Rating: 4.3 / 5 (71 voted)

Reviews: 88% of readers found this page helpful

Author information

Name: Jerry Roberts

Birthday: 1990-05-28

Address: 78752 Roy Land Apt. 176, West Josephborough, MS 71534

Phone: +4589514811687095

Job: Librarian

Hobby: Yoga, Table Tennis, Sculpting, Painting, Painting, Chess, Tea Brewing

Introduction: My name is Jerry Roberts, I am a apt, ingenious, honest, persistent, unwavering, irreplaceable, enterprising person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.